Vanitas trifft Selbstliebe - Beitrag zur Gruppenausstellung in der POP UP ART GALERIE in Hamburg

Claudia Brasse • 18. September 2025

Vanitas trifft Selbstliebe: Symbiose, Synthese oder Gegensatz?

Diese Frage stellt sich nicht zwingend, denn es handelt sich um zwei verschiedene Serien. Einen Zusammenhang könnte man darüber herstellen , dass sie zeitnah entstanden sind, und von derselben Künstlerin. Entscheidend ist doch: berührt uns etwas?


Während die 'Carpe Diem' Serie Elemente der Street Art enthält, erscheint die 'No one's coming' Serie eher in klassischer Ölmalerei. Gemeinsam ist ihnen die Farbstimmung, natürlich bestimmt durch den Geschmack und Claudia's Empfinden für Harmonie und Dissonanz. Wir bekommen einen Einblick in das Spektrum des künstlerischen Ausdrucks von Claudia Brasse.

'Carpe Diem' Serie: Memento Mori und Vanitas verbunden zu lebensbejahenden Impulsen

"Feiere das Leben. Jeden Tag." Mit dieser Haltung nähert sich Claudia Brasse dem Totenschädel Motiv. Während viele einen Schädel morbide und abstoßend finden, zieht es andere magisch an - das Vanitas-Motiv. In der Kunstgeschichte findet sich das Symbol für Eitelkeit in vielen Stillleben und Portraits. Von der Renaissance über das Barock, den Surrealismus und die Popkultur bleibt der Schädel bis heute bedeutend und die Art seiner Darstellung ein Ausdruck von Zeitgeist.    

Eine Einordnung und Erläuterung der Motive und Symbolik findest du in diesem Artikel:


Vanitas trifft Pop: Carpe Diem neu interpretiert: Vanitas, Memento Mori und der Sinn des Lebens in leuchtenden Farben. Grafik, Pin für den Blogartikel von Claudia Brasse

"Feiere das Leben. Jeden Tag." Mit dieser Haltung nähert sich Claudia Brasse dem Totenschädel Motiv. Während viele einen Schädel morbide und abstoßend finden, zieht es andere magisch an - das Vanitas-Motiv. 


In der Kunstgeschichte findet sich das Symbol für Eitelkeit in vielen Stillleben und Portraits. Von der Renaissance über das Barock, den Surrealismus und die Popkultur bleibt der Schädel bis heute bedeutend und die Art seiner Darstellung ein Ausdruck von Zeitgeist.     


Eine Einordnung und Erläuterung der Motive und Symbolik findest du in diesem Artikel:

zum Blogartikel 'Vanitas trifft Pop'

'No one's coming' Serie: wenn Selbstliebe zur Notwendigkeit wird

Live like you love yourself - Zitat Claudia Brasse

Die eigenen Bedürfnisse kennen und erfüllen:  das ist manchmal gar nicht so leicht und kommt oft zu kurz in einem Alltag, der geprägt ist von Lärm, Leistungsdruck, Forderungen und ständigen Ablenkungen. 


Dabei ist es so wichtig, innezuhalten und für sich selbst zu sorgen. Denn aus einer leeren Tasse kann man nichts ausgießen. Wer ausgebrannt ist, hat auch anderen nichts mehr zu geben. 


Rechtzeitig gegenzusteuern ist unsere ureigenste Aufgabe. Denn "no one's coming".  Das ist die nüchterne Realität. Die Bilderserie zwischen Realismus und fast abstrakten Kompositionen zeigt Frauen in einer sich schützenden, in sich gekehrten Haltung. Andere wirken ausgeliefert, verletzlich. Was finden wir, wenn niemand mehr da ist? Wenn uns niemand sieht, uns nicht erkennt, nicht hilft?


Die Gesichter, Figuren und ihre Haltung, eingebettet in strukturreiche Hintergründe, die durch Materialkombinationen und überraschende Reaktionen entstehen, lassen vieles offen. Sie lassen Raum für den Betrachter, eine eigene Geschichte zu erzählern.


Claudia Brasse lebt ihre Leitmotive Innovation und Transformation und ist überzeugt: Jeder Mensch kann etwas verändern und jeder kleine Schritt zählt. Claudias Werke laden dazu ein, der Zukunft mit Zuversicht und Gestaltungskraft zu begegnen. Sie will „Mut machen auf Morgen“. Ihre Kunst ist ein Impuls, das eigene Leben und die Welt aktiv zu gestalten. 

Schau dir die Bilder der Serie live in der Galerie an (Termine siehe Aktuelles) oder auf der Website:



zur 'No one's coming' Serie

Gruppenausstellung vereint diverse Positionen und stilistische Vielfalt

Poster der Ausstellung ZEHN - 10 von 10 der POP UP ART GALERIE in Hamburg

Die letzte Ausstellung der POP UP ART GALERIE feiert die Vielfalt und ermöglicht aufstrebenden wie etablierten Künstlern, ihre Werke in einer Galerie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. 


Insgesamt 14 Künstlerinnen und Künstler präsentieren Werke aus dem Spektrum abstrakte und figurative Malerei, Mixed Media, Pop Art, Fotokunst und Skulptur.


Mit der zehnten Ausstellung - daher der Titel 'ZEHN - 10 von 10 - das Beste für die Gäste' - schließt die Galerie ihren Zyklus in den Räumlichkeiten in der Waitzstrasse in Hamburg, bevor sie Ende September 2025 neu eröffnet in den Seeterrassen in Planten und Blomen, jetzt auch mit Café: 

Logo Galerie und Café Seeterrassen der POP UP ART GALERIE in Hamburg in Planten und Blomen

"Die POP UP ART GALERIE ist eine unabhängige Initiative zur Unterstützung und Sichtbarmachung junger wie etablierter Künstler:innen. So sollen im Café Seeterrassen Künstler:innen gefördert und es wird ihnen eine professionelle Plattform gegeben, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Begleitet wird das kulturelle Programm durch musikalische Veranstaltungen, Workshops und offene Formate zum Mitmachen und Entdecken. Neben Kunst werden auch Kaffee, Kuchen, erfrischende Getränke und weitere kulinarische Kleinigkeiten angeboten. Damit wird das Café Seeterrassen ein idealer Ort zum Entdecken, Verweilen, Feiern und Sich-inspirieren-Lassen." Quelle: Café Seeterrassen: POP UP ART GALERIE

Ausstellungs-Termine

Die 'Carpe Diem' und 'No one's coming' Serie sind noch bis voraussichtlich Mitte Oktober in der Galerie in der Waitzstrasse in Hamburg zu sehen und zu kaufen. Genaue Daten zur Ausstellung und die Verlängerung findest du immer unter Aktuelles und über meinen Newsletter direkt in deine Mailbox. 



Aktuelles

Abonniere mein ‚Laborjournal‘: dann erfährst du sofort, wenn ich dort weitere Bilder präsentiere, meine Werke auf einer Ausstellung zeige oder ein Event im Atelier stattfindet und natürlich wenn ich neue Blogartikel veröffentliche.


Newsletter abonnieren

Diesen Beitrag teilen:

Laborjournal - der Atelier Blog

Stillleben mit Totenschädel, leuchtende Farben, carpe diem – positive Vanitas-Interpretation
von Claudia Brasse 16. September 2025
Carpe Diem neu gedacht: Renaissance Bezüge, Memento Mori & Vanitas. Leuchtende Stillleben, Humor und der Sinn des Lebens in Farbe.
Queen Elisabeth II. - Portrait, Acryl/Ölmalerei auf Leinwand, Claudia Brasse - Labor der Malerin
von Claudia Brasse 7. September 2024
Ist die Queen schon lange Kult? Oder werden ihre Werte und ihr Vermächtnis erst nach und nach verstanden und gewürdigt? Ich ehre sie als Mensch hinter der Rolle und dem Amt und habe Erstaunliches herausgefunden, auf der Suche nach einem Titel für mein Portrait.
Erfolgsfaktor Ausdauer – im Tennis so relevant wie im Leben und in der Malerei, aber nicht allein!
von Claudia Brasse 29. Juni 2024
Ausdauer ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Was es noch braucht für den Sieg und den Pokal, wird beim Tennis klar. Entdecke die entscheidende Stärke für alles im Leben, auch in der Malerei.
Horst Janssen Zeichnung welkende Blumen und andere, Bildbände Horst Janssen
von Claudia Brasse 20. Februar 2024
Horst Janssen war ein frühes künstlerisches Vorbild für mich. Teil 2 des Künstlerportraits: wie sich sein Einfluss auf mich und meine Arbeit entwickelt hat.
Horst Janssen Bücher, typische Motive Blüten, Landschaft, Portrait
von Claudia Brasse 17. Januar 2024
Horst Janssen ist ein bedeutender Zeichner. Seine Technik und Motive haben mich früh fasziniert. Ich stelle ihn, sein Werk und seinen Einfluss auf mich vor.
von Claudia Brasse 16. November 2023
Der Origami Kranich ist weltweit ein Symbol für Frieden, der Kranich in Japan ein Glückssymbol. Für mich bedeutet er noch mehr und wurde überraschend zu meinem Bildmotiv.
Weitere Blogbeiträge